Nachhaltige Finanzwirtschaft braucht neue Impulse – aus Forschung, Praxis und Gesellschaft
Die sozial-ökologische Transformation unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Sie erfordert – neben einem Bewusstseins- und Kulturwandel sowie klarer politischer Führung – erhebliche Investitionen. Angesichts angespannter öffentlicher Haushalte und wachsender geopolitischer Unsicherheiten rückt die Rolle des Finanzsektors als Treiber nachhaltiger Entwicklung noch stärker in den Fokus.
Die Europäische Union hat diesen Handlungsbedarf früh erkannt und ihren Sustainable Finance Action Plan sowie die EU-Taxonomie als regulatorischen Rahmen etabliert, um private Kapitalströme stärker in Richtung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit zu lenken. Mittlerweile nehmen auch institutionelle Investoren, Banken und Vermögensverwalter vermehrt Verantwortung wahr – nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch, weil nachhaltiges Wirtschaften zunehmend als Voraussetzung für langfristige Stabilität und Resilienz gilt.
Trotz dieser Fortschritte steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sustainable Finance noch am Anfang. Dabei sind interdisziplinäre Perspektiven und systemisches Denken entscheidend, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Umwelt, Politik und Gesellschaft zu verstehen.
Vor diesem Hintergrund haben die Pax-BKC und der cric e.V. (Corporate Responsibility Interface Center) im Jahr 2022 den Sustainable Finance Award ins Leben gerufen. Ziel des Preises ist es, herausragende wissenschaftliche Arbeiten auszuzeichnen, die zum besseren Verständnis einer zukunftsfähigen Finanzwirtschaft beitragen.
Angesichts der globalen Dimension der Transformation richtet sich der Sustainable Finance Award bewusst an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die sich den vielfältigen Fragen einer nachhaltigen Finanzwirtschaft widmen – insbesondere auch den interdisziplinären und systemischen Zusammenhängen.
Eine divers besetzte Jury aus Wissenschaft und Praxis prämiert alle zwei Jahre die jeweils drei besten Abschlussarbeiten in den Kategorien Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Der Preis ist über 11.000 Euro dotiert und soll dazu beitragen, innovative Ideen und Forschungsergebnisse sichtbar zu machen und in den gesellschaftlichen Diskurs zu integrieren.
Die Initiatoren
Der Wissenschaftspreis für eine nachhaltige Finanzwirtschaft ist eine Initiative der Pax-BKC eG und des cric e.V.

Über cric
cric - Corporate Responsibility Interface Center ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Gegründet im Jahr 2000 sind wir mit mehr als 130 Mitgliedern die größte Investor:innengemeinschaft im deutschsprachigen Raum. Unsere Mitglieder sind z.B. aus Kapitalanlagegesellschaften, Banken, institutionellen Investor:innen wie Versicherungen, Vorsorgekassen, kirchliche Hilfswerke, Ordensgemeinschaften aber auch Finanzdienstleister, Wissenschaft und private Investor:innen.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Bewusstseinsbildung für eine ethisch-nachhaltige Finanzwirtschaft in Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft; dem konstruktiven Dialog mit der Wirtschaft (Engagement), der wissenschaftlichen Begleitforschung sowie der Vernetzung. Das Ziel unserer Vereinstätigkeit ist es nicht nur, über das Thema der ethisch-nachhaltigen zu informieren, sondern auch Kompetenzen im Umgang mit Fragestellungen rund um das Thema zu vermitteln und die Entwicklung des Marktes ethisch-nachhaltiger Geldanlagen kritisch-konstruktiv zu begleiten.

Über die Pax-BKC
Die Pax-Bank für Kirche und Caritas eG zählt zu den größten christlich-nachhaltigen Spezialbanken in Deutschland. Unser Leitmotiv lautet „Gemeinsam Gutes gewinnen“. In einer Zeit, in der ethische Werte und finanzielle Entscheidungen oft getrennt erscheinen, verbinden wir, was zusammengehört.
Nachhaltigkeit ist eines unserer zentralen Gestaltungsprinzipien, das in allen Geschäftsaktivitäten umgesetzt wird. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf christlichen Werten wie Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Dabei orientieren wir uns an internationalen Normen wie den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs), dem Pariser Klimaabkommen, UN-Konventionen sowie dem EU Green Deal.
Wir möchten Verantwortung übernehmen für kommende Generationen und den Umgang mit den natürlichen Ressourcen unserer Erde.