Auswahlverfahren und Kriterien der Preisvergabe

Die Preisträger:innen werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt:

Stufe 1: Vorauswahl

Nach einer formalen Prüfung (Zulassung zum Verfahren) wird von Mitgliedern der Jury eine erste Vorauswahl (max. 7 pro Kategorie) erstellt. Die Verfasser:innen der ausgewählten Arbeiten werden eingeladen, ihre Arbeit in einer 15-minütigen Videokonferenz zu präsentieren und Fragen der Jury zu beantworten. Die Interviews finden online am 3. und 4. September 2026 statt. Im Anschluss erfolgt die Erstellung einer Shortlist (5 Einreicher:innen pro Kategorie).

Stufe 2: Juryentscheidung

Die Shortlist wird noch einmal von allen Mitgliedern der Jury begutachtet. In einer anschließenden Jurysitzung werden die Preisträger:innen ermittelt. Die vier Kriterien der Auswahl in beiden Stufen sind:

  • Wissenschaftliche Qualität: Die Arbeit soll den fachlichen und qualitativen Standards der jeweiligen Disziplin in vorbildlicher Weise entsprechen.
  • Innovation: Die Arbeit sollte mit neuen Ideen einen Beitrag zur Lösung drängender ökologischer oder sozialer Herausforderungen sowie zur Weiterentwicklung von Sustainable Finance leisten.
  • Transferfähigkeit und Praxisbezug: Die Arbeit soll Anschlussstellen für andere wissenschaftliche Disziplinen aufzeigen und zwischen Theorie und Praxis vermitteln.
  • Sprache: Semantische Klarheit in Kombination mit Allgemeinverständlichkeit sind wichtige Voraussetzungen für die Akzeptanz und Wirksamkeit wissenschaftlicher Forschung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.